Reflexintegration - Ein Weg zur neuromotorischen Schulreife

Hat Ihr Kind Lese-und/oder Rechtschreibschwierigkeiten, ist motorisch auffällig oder hat Lern- oder Verhaltensprobleme  im Kindergarten, in der Schule oder im Alltag?

Wo Therapien,  Förderunterricht oder Nachhilfe oft erfolglos bleiben, lohnt sich ein Blick über den Tellerrand hinaus. Die Ursachen dafür bei Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen haben oft subtile Gründe.

Reflexintegrationstraining

Das Reflexintegrationstraining ist ein nebenwirkungsfreies und hoch effizientes Bewegungsprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei Lern- und Verhaltensproblemen, motorischen Störungen, physischen und mentalen Problemen. Es ist vergleichbar mit einer Gymnastik ohne Geräte.

 

KinFlex® steht für kinesiologische Reflexintegration

Die Vision von KinFlex® ist es, alle frühkindlichen Reflexe nachhaltig und dauerhaft zu integrieren und auch alle frühkindlichen Stressereignisse sowohl bei den Kindern als auch bei den Eltern zu lösen, damit wieder mehr Ruhe in die Familie einkehren kann.
Das KinFlex® Reflexintegrationsprogramm auf kinesiologischer Basi hilft uns auf schnelle und sanfte Weise wieder in unser Potenzial zu kommen.
Es werden die Bewegungsmuster der Reflexe nachgeholt und im Körper integriert. Durch kinesiologische Korrekturen, aktive, passive und isometrische Bewegungen in Kombination mit visuellen, auditiven und kinästhetischen Wahrnehmungsübungen sowie einer bilateralen Hemisphärenstimulation in Form von Musik wird die Integration frühkindlicher Reflexe auf unterschiedlichen, tiefen Ebenen möglich. Frühkindliche Reflexe integrieren so innerhalb einer relativ kurzen Zeit. 

 

Reflexintegration bei:

- Schul- und Lernproblemen

- Lese- und Rechtschreibschwäche

- Rechenschwäche

- Konzentrationsproblemen - Unruhe und Unkonzentriertheit

- Fehlender Impulskontrolle

- Motorischen Auffälligkeiten (Fein- und Grobmotorik)

- Orientierungsschwierigkeiten (Zeit, Ort und Raum)

- Koordinationsproblemen wie Ungeschicklichkeit und Gleichgewichtsstörungen



Was sind Ur- bzw. frühkindliche Reflexe und welche Zusammenhänge mit Schul- und Verhaltensproblemen können entstehen ?

Bereits im Mutterleib,  während der Geburt und im ersten Lebensjahr bewegt sich das Kind nach genetisch vorgegebenen Bewegungsmustern, die vom Stammhirn gesteuert werden. Das sind Ur- bzw. frühkindliche Reflexe, die ein wesentlicher Bestandteil für die Entwicklung des Kindes sind und den Reifungsprozess steuern.

Wie ein interner persönlicher Trainer sorgen die Reflexbewegungen für die motorische Entwicklung und damit nach der Geburt für den Aufrichtungsprozess. So ist es möglich, dass wir Menschen aufrecht stehen und gehen, den Kopf gut ausbalanciert halten und uns in allen Richtungen frei bewegen können.

 

Die  Reflexbewegungen bewirken auch eine optimale Verknüpfung der verschiedenen Gehirnareale,  damit deren Funktionen voll genützt werden können. Ausschlaggebend ist dabei die Anzahl und Qualität der Nervenverbindungen, die hier entstehen.

 

Im Laufe der ersten 3 Lebensjahre werden diese automatischen Bewegungsmuster „gehemmt“ und das Kind kann sich mehr und mehr willentlich gezielt bewegen. Konnten jedoch diese Bewegungsmuster durch den internen persönlichen Trainer nicht planmäßig ausgeführt werden, bleiben reflexartige Restmuskelbewegungen aktiv, was zu einer Entwicklungsverzögerung führen und sich bei bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in den unten angegebenen Symptomen äußern kann.

 

Wenn also frühkindliche Reflexbewegungen noch ganz oder teilweise aktiv sind, können sie jederzeit ausgelöst werden und verursachen unwillkürliche Muskelreaktion bei Kindern und auch Erwachsenen. Dies kann ein Zeichen neuronaler Unreife, also fehlender Nervenverknüpfungen im Gehirn sein.

 

Das äußert sich häufig in:

 

– fehlendes flüssiges Lesen, Schreiben und Rechnen

– körperliche Unruhe

– Aufmerksamkeits- und Konzentrationsproblemen,

– schlechte Körperkoordination

– Orientierungsschwierigkeiten,

– fein und/oder grobmotorische Schwächen

 

 Spätestens nach der Einschulung fallen diese, für das Kind unkontrollierbaren, motorischen Verhaltensweisen auf und werden häufig als AD(H) S und / oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) / Dyskalkulie diagnostiziert.

 

die gute nachricht:

Die Reifung des zentralen Nervensystems kann nachgeholt werden -

auch noch im Erwachsenenalter!

Unsere Erfahrungen zeigen, dass die oben aufgeführten Symptome sowohl durch das ReflexIntegrationstraining zurückgehen oder zu lösen sind und in einigen Fällen, in Absprache mit dem behandelnden Arzt, auch eine medikamentöse Behandlung abgesetzt werden kann.

 

Reflexintegration mittels Kombination aus Bewegungstraining, Wahrnehmungsübungen, isometrischen Übungen und auditive Stimulation mit Musik sind erprobte Methoden, die dazu dienen die Schul- und Lernprobleme, sowie motorische Problematiken (fehlende neuromotorische Schulreife) von Kindern zu überprüfen, den individuellen Entwicklungsbedarf festzustellen und mit einem gezieltem Unterstützungsprogramm eine Förderung des Kindes zu ermöglichen.

 

ablauf der Reflexintegration :

Einfache Tests geben Antwort, welche frühkindlichen Reflexe noch aktiv sind und entstresst werden müssen. Schritt für Schritt werden dann die aktiven Reflexe integriert. Wir sehen uns dann alle ein bis vier Wochen wieder und integrieren in jeder Sitzung so viele frühkindliche Reflexe wie es individuell in einer Sitzung möglich ist.

Das Kind erhält außerdem ein jeweils auf den entsprechenden Reflex zugeschnittenes Übungsprogramm für zu Hause. Langfristig werden die Übungen selbstständig durchgeführt und benötigen bei jüngeren Kindern die Unterstützung eines Erwachsenen. Der effiziente und dauerhafte Erfolg ist abhängig von der Regelmäßigkeit (tgl. ca. 10-15 Minuten) und der Qualität der ausgeführten Übungen.

 

Insgesamt werden etwa drei bis acht Sitzungen benötigt, um alle (achtzehn) frühkindlichen Reflexe optimal und dauerhaft zu integrieren.

Um festzustellen, ob Ihr Kind noch persistierende frühkindliche Reflexe aufweist, laden Sie sich bitte den Fragebogen herunter und beantworten Sie die Fragen:

Download-Fragebogen :

Download
KinFlex - Fragebogen
KinFlex Eltern-Fragebogen Mai:2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 116.0 KB

Bei mehr als sieben „JA-Antworten“ ist die Wahrscheinlichkeit  hoch, dass noch frükindliche Reflexe persistieren. In diesem Fall nehmen Sie bitte unverbindlich Kontakt über info@irakaufhold.de mit mir auf.

Oder rufen Sie mich jetzt unter der Nummer 0176 22 61 01 97 an,

um einen persönlichen Termin zu vereinbaren.

Erwachsenen schicke ich auf Anfrage einen gesonderten Fragebogen zu.

 

Weitere Informationen unter:

www.kinflex.de

 

 

Inspirierendes Podcast-Interview mit den zwei Begründerinnen von KinFlex:

https://gesundheit-to-go.de/podcast-episode-128-kinflex

 

Download
Reflexintegration aus ärztlicher Sicht
Claus Korth, Facharzt für Allgemeinmedizin
korth-rit-1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 442.6 KB
Download
Artikel: Bewegung ist der Schlüssel für eine gesunde Entwicklung
bkk-diakonie-mensch-02-17-web-003-1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 859.6 KB

Wichtiger Hinweis!

 

Die hier angebotene Dienstleistung besteht unter anderem in der Anwendung und Schulung von Bewegungsübungen.

Da es bei dieser Arbeit auch um gesundheitsrelevante Themen gehen kann, weise ich ausdrücklich darauf hin, dass keine Krankheiten behandelt werden, keine Heilungsversprechen gegeben werden und keine Diagnostizierung durchführt wird.

Die Reflexintegration ersetzt keine Behandlung bei einem Ärztin/Arzt, Heilpraktiker:in, Therapeut:in und/oder Psychotherapeut:in (w/m/d)!

Im Zweifelsfall folgen Sie bitte den Anweisungen Ihrer behandelnden Ärztin/Arztes, Heilpraktiker:in, Therapeut:in und/oder Psychotherapeut:in (w/m/d) Ihres Vertrauens.

Es bietet keinen Ersatz für eine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung!

 

Bitte beachten Sie: 

Die angebotene Dienstleistung ist keine Behandlung im medizinischen oder naturheilkundlichen Sinn. Ich bin angehalten meine Kunden darüber zu informieren, dass eine festgestellte Diagnose ADHS/ADS und LRS eine psychische Diagnose nach dem ICD 10 darstellt.

Die Reflexintegration und KinFlex®

-Therapie dient ausschließlich der Prävention, der Gesundheitsförderung und/oder der Entwicklung der neuronalen Schulreife. Es kann in Krankheitsfällen eine notwendige primäre ärztliche Behandlung nicht ersetzen, aber in Absprache mit dem Arzt Ihres Kindes eine ideale Ergänzung darstellen.